In der HNA vom 1. November war zu lesen:
In der HNA vom 1. November war zu lesen:
Eine Gruppe ehemaliger WG-Ruderer, die zu einem großen Teil auch RKC-Mitglieder sind oder waren, hat am Wochenende 28./29.9.2024 eine Wanderfahrt mit der Barke „Hessen“ von Kassel nach Bad Karlshafen unternommen. Dabei war auch als Gast Silvia Bartnik.
Weitere Informationen unter https://www.wgkassel.de/lernangebote/arbeitsgemeinschaften/ruderverein-des-wg/ehemalige-rvwg-ruderinnen-und-ruderer/
Dieter Haß
Seit Ende letzte Woche ist die Schleuse Kassel wieder im Automatikbetrieb von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr nutzbar. Die vorherige Anmeldung einer Schleusung ist nicht mehr notwendig.
Im Winter bleibt die Schleuse normalerweise vom 1. November bis 31. Märt gesperrt.
Am Donnerstag, den 26.9.24, hat der Vorstand nicht zum üblichen Vereinsabend, sondern zu einer Führung der VikoNauten in die Kasseler Unterwelt geladen. 23 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und begaben sich zunächst in den Reichbahnbunker an der Friedrich-Engels-Straße. Eindrücklich wurde die Geschichte dieses von außen als Bunker kaum zu erkennenden Gebäudes erläutert.
Es folgte ein Wechsel in den Viktoriabunker an der Bürgermeister-Brunner-Straße zwischen Kölnischer Straße und Akazienweg. Tonprotokolle von Zeitzeugen ließen erahnen, welche Tragödien sich an diesem Ort bei Luftangriffen abgespielt haben.
Dieter Haß
Du bleibst unvergessen – Deine Ruderfamilie
Am 11. April wurde von Timon Gremmels (Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur), Dr. Sven Schoeller (OB Kassel) und Prof. Dr. Martin Eberle (MHK) der offizielle Radweg zur Durchquerung der Karlsaue freigegeben.
Er verbindet die Landaustraße mit der Schwimmbadbrücke. Die Brücke über den Hirschgraben kann mit dem Fahrrad schiebend benutzt werden, aber auch eine Umfahrung um den Graben ist möglich. Eine kleine Rampe zum Schieben der Fahrräder soll noch nachgerüstet werden.
Der Weg wurde mit Fahrradsymbolen markiert, die nicht zu verfehlen sind.
Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass dieses neue Projekt nur gut funktionieren kann, wenn Radfahrer und Fußgänger gegenseitig Rücksicht aufeinander nehmen.
Dieter Haß
Nach dem wegen Hochwasser abgesagten Silvesterrudern hatte sich zu Anfang der Woche die Hochwasserlage etwas entspannt. Doch heute wurde ein neuer Höchststand dieses Winters erreicht. Der neue Pegel an der Schwimmbadbrücke stand bei 2,92 m, als dieses Foto gemacht wurde:
Natürlich besteht die Schifffahrtsperre bei diesem Pegel auch weiterhin.
Dieter Haß
Der diesjährige Neujahrsempfang fand wegen der Betriebsferien des Bootshaus-Restaurants mal wieder im Werner-Dietrichs-Raum statt – der mit rund 50 Teilnehmern gut gefüllt war!
Nach dem obligatorischen Sektempfang kam der Gast des Tages zu Wort.
Dr. Carsten Mauritz ist verantwortlicher Projektmanager des „Modellprojekt Smart Cities“ der Stadt Kassel. Er erläuterte anschaulich und kurzweilig den bundesweiten Bewerbungs- und Auswahlprozess, in dem die Stadt Kassel mit ihrem Konzept punkten konnte sowie einige beispielhafte Maßnahmen, die bereits gestartet wurden, obwohl sich das Projekt noch in der in der Strategiephase befindet.
Unsere Breitensportvorsitzenden Sandra Rus – die in ihrem beruflichen Alltag als Leiterin des Amtes fur Vermessung und Geoinformationen an dem Antragsprozess beteiligt war – stellte als Co-Vortragende den „Digitalen Zwilling“ der Stadt Kassel vor, der schon heute innovative und neue Möglichkeiten der Ortsinformation, interaktive Anwendungsszenen, Analysen und Messfunktionen eröffnet.
Im Anschluss wurde in entspannter Atmosphäre und mit kleinen Leckereien über das Gehörte diskutiert und philosophiert.
Alle Beteiligten freuten sich über diesen schönen Start ins Ruderjahr 2023.
Am Samstag, 29. Oktober, ab 11 Uhr, wollen wir gemeinsam unser Bootshausgelände und das Bootshaus auf den Winter vorbereiten. An diesem Tag werden wir das Gelände aufräumen, das Bootshaus gründlich putzen und die Boote genauer inspizieren, putzen und gegebenenfalls kleine Reparaturen vornehmen. Bitte bringt euer eigenes Werkzeug und Putzmittel mit, weil nicht für alle die notwendigen Utensilien im Bootshaus zur Verfügung stehen!
Die Liste für den Arbeitsdienst mit dem notwendigen Werkzeug findet Ihr hier.
Sie wird im Fahrtenbuchraum ausgehängt und dort könnt ihr euch auch eintragen. Wir hoffen und freuen uns auf zahlreiche fleißige Hände.